04523 - 984 6208
AKTIVES FASTEN
   
Navigation überspringen
  • Bad Malente
  • Fastenwandern
    • Fasten nach Buchinger
    • Bewegung und Entspannung
    • Die Fastenwoche
  • Fasten & Yoga
  • Team
  • Unterkunft
  • Termine & Preise
  • Blog
  • Galerie
  • FAQ
FAQ Häufige Fragen und Antworten

Häufige Fragen und Antworten

Leitlinien der Deutschen Fastenakademie (dfa) für das Fasten nach Buchinger
  1. Entlastungstag als gemeinsames Erlebnis vor Ort (aber auch schon zu Hause beginnend)
  2. Verzicht auf feste Nahrung für 5 bis maximal 10 Tage.
  3. Genussmittelverzicht (Kaffee, Alkohol, Zigaretten etc.)
  4. Anfängliche vollständige Darmentleerung mit Glaubersalz
  5. Fastenverpflegung nach Dr. O. Buchinger: tägliche Aufnahme von Flüssignahrung mit max. 250-400 kcal, davon 1/4l frisch zubereitete Gemüsebrühe, 1/4l frisch zubereitete Obst- oder Gemüsesaft (mind. 1:1 verdünnt), Kräutertee, Wasser, bei Bedarf Zitronenschnitze, etwas Honig
  6. Mindestens 2-3 Liter Flüssigkeit pro Tag
  7. Bewegung und Ruhe im Wechsel (Wandern, Morgenbewegung, Entspannungsübungen)
  8. regelmäßige Darmentleerung während der Fastenzeit mittels Einlauf
  9. Fastenunterstützende Maßnahmen: feucht-warme Leberwickel, Trockenbürsten, Wasseranwendungen (Kneippen), harmonische Atmosphäre, tägliche Fastengruppengespräche
  10. Fastenende: Fastenbrechen mit einem Apfel (Meditation)
  11. Sorgfältiger Kostaufbau (1/3 der Fastenzeit, mindestens 3 Tage)
  12. Einstieg in die Vollwert-Ernährung (Vorträge und Rezepte durch Fastenleiter)
Ist Fasten gefährlich für den Körper, weil Muskeleiweiß abgebaut wird?

Der Körper gibt nichts ab, was er nicht braucht. Weil es sich beim Fasten nach Buchinger um keine Nulldiät handelt, ist der fastenbedingte Eiweißverbrauch gering. Außerdem werden alle Muskeln durch tägliche sportliche Betätigung wie Nordic Walking und Wandern, aber auch Entspannungsübungen bewegt und gekräftigt, so dass es hier zu keinem Muskelabbau kommen sollte.

Was ist der Unterschied zwischen Fasten nach Buchinger und der sogenannten Nulldiät?

Bei der „Null-Kalorien-Diät“ wird nur Wasser verabreicht. Beim Fasten nach Buchinger werden täglich etwa 2-3 Liter Flüssigkeit, Wasser, Kräutertees, Frucht- und Gemüsesäften getrunken. Dazu kommt einmal täglich eine Gemüsebrühe. Insgesamt werden 250-400 Kalorien zugeführt.

Wie schnell kommt es nach dem Fasten wieder zur Gewichtszunahme?

Empfehlenswert ist es, die Kostaufbauphase nach dem Fasten einige Tage zu verlängern. Wer langanhaltende Erfolge auf der Waage verzeichnen möchte, der sollte die Ernährung langfristig umstellen.
Andere Methoden, wie das sogenannte Intervallfasten, oder basischen Fastentagen in den Alltag unterstützen den positiv Effekt einer langanhaltenden Gewichtsnormalisierung.
Die entsprechenden Informationen zu empfehlenswerten Lebensmitteln inklusive Rezepten erhalten Sie von mir während des Fastenkurses.

Werden beim Fasten sogenannte Schlacken abgebaut?

Otto Buchinger prägte den Begriff „Entschlacken“ 1935, in einer Zeit, in der den Menschen die „Schlacke“ als unverbrannte Rückstände aus Hochöfen in der metallverarbeitenden Industrie ein Begriff war.
Da es in der Medizin das Wort Schlacke nicht gibt, verstehen wir es heute eher als Synonym für Überflüssiges, Störendes und Schädliches für unsere Gesundheit wie

  • überschüssige Fette, sichtbar als erhöhte Triglyceride oder LDL (Low Density Lipoproteine) im Blut
  • erhöhte Harnsäure in Blut und Gewebe als Ursache von Gichtablagerungen
  • schädliche langkettige AGEs (Zucker-Eiweiß-Verbindungen)
  • und viele mehr.

Die Ursachen dafür liegen in der heutigen ungesunden Lebensweise. Häufig zu fette und süße Ernährung, wenig naturbelassene Lebensmittel, man sollte das essen, was Oma als Lebensmittel erkennt, viel Stress, wenig Schlaf und Bewegung. Dauerhaft kann diese Ernährung zu gesundheitlichen Problemen führen.
Durch regelmäßiges Fasten, den Einbau von Bewegung- und Entspannungseinheiten und die Umstellung auf gesunde Ernährung können sich einige dieser körperlichen  Beschwerden dauerhaft verbessern.

Sind Einläufe zur Darmentleerung während des Fastens nötig?

Da wir nur noch flüssige Nahrung und keine Ballaststoffe zu uns nehmen, reduziert der Darm die üblichen Bewegungen zum Weitertransport und Durchmischen seines Inhalts. Der beim Fasten zur Ruhe gekommene Verdauungstrakt benötigt aber unbedingt die tägliche Entleerung, um Gallensäfte sowie abgestorbene Darmbakterien und abgeschilferte Zellen ausscheiden zu können. Sonst könnten Stoffwechselprodukte und Giftstoffe wieder zurück in den Blutkreislauf gelangen und zu Nebenwirkungen wie Kopf-, und Gliederschmerzen führen. Auch hier wird durch das Entleeren des Darmes dem Hungergefühl vorgebeugt.
Deshalb wird empfohlen, mindestens jeden zweiten Tag einen Einlauf mit körperwarmem Wasser durchzuführen.

Wie kann ich mich auf die Fastenwoche vorbereiten?

Um sich körperlich und seelisch einzustimmen, sollten Sie schon zu Hause mindestens einen oder zwei Entlastungstage einlegen. An diesen Tagen essen Sie am besten keine tierischen Produkte mehr und verzichten auf Alkohol und Süßes. Stattdessen empfiehlt es sich, frisches und/oder gedünstetes Obst und Gemüse, Nüsse, Reis, Kartoffeln, Vollkornmüsli und Knäckebrot zu sich zu nehmen. Wichtig wäre auch, die Kalorienzufuhr schon etwas zu reduzieren.
Es empfiehlt sich, den Genuss von Kaffee und schwarzem Tee schrittweise zu reduzieren und  2-3 Tage vor Fastenbeginn komplett darauf zu verzichten. Dadurch verringert sich die Gefahr von möglichen Kopfschmerzen durch Koffeinentzug während des Fastens. Trinken Sie stattdessen Wasser und Kräutertee in ausreichender Menge.
Eine genaue Anleitung schicke ich den Teilnehmenden rechtzeitig vor Kursbeginn zu.


Häufige Fragen und Antworten

Up

Kontakt

Aktives Fasten in Bad Malente
Marcus Worschech - Ärztlich geprüfter Fastenleiter (dfa)
0172 396 12 23

Katja Tamchina - Fastenärztlich geprüfte Fastenleiterin (AGL)
0170 314 15 35

Lindenallee 9
23714 Bad Malente
04523 - 984 6208
post@fasten-in-malente.de
#fastenwanderninmalente

Facebook

Impressum | Datenschutz

Auszeit in Malente

Logo Lindenallee 9
www.lindenallee9.de
powered by netzwerkstatt19.de
Cookie- und Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Sie können unten, am Ende der Webseite, unter "Cookie- und Datenschutzeinstellungen" eine Einwilligung jederzeit widerrufen, nachdem das Banner geschlossen wurde. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in Datenschutzerklärung.

Marketing-Cookies speichern Informationen zu den besuchten Websites von Nutzern. Diese Daten werden von Drittanbietern oder Publishern genutzt, um personalisierte Werbeanzeigen einzublenden, die für den Nutzer relevant und ansprechend sind.

Statistik-Cookies helfen uns dabei, das Interagieren unserer Besucher mit unserer Website zu verstehen. Hierzu werden Informationen anonym erfasst.

Essenzielle Cookies sichern die grundlegende Funktionsweise einer Website. Ohne diese könnte die Website nicht wie beabsichtigt genutzt werden.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.