
Datenschutzerklärung
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Praxis geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Der Betrieb hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Marcus Worschech
Lindenallee 9
23714 Bad Malente
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Webseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Praxis keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Praxis daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Praxis öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Praxis unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Praxis gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte der Praxis oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von der Praxis bestellten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Praxis verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Praxis personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Praxis der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Praxis die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Praxis zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten der Praxis oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Praxis angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“). Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir benutzen auf unserer Website den Webanalysedienst Google Analytics (GA) der Google Inc. Das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) zeichnet für alle Google-Dienste im europäischen Raum verantwortlich. Das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics benutzt sogenannte Cookies, d.h. es sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Klicken Sie beispielsweise einen Link an, wird diese Handlung in einem Cookie gespeichert und an Google Anlaytics gesendet. Die Berichte von Google Analytics ermöglichen uns eine bessere Anpassung unserer Website und unseres Services an Ihre Bedürfnisse. Weitere Informationen zum Tracking-Tool, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können, erhalten Sie im Folgenden.
Was ist Google Analytics?
Google Analytics ist ein Trackingtool, das uns ermöglicht, wichtige Daten über unsere Website und deren Besucher zu sammeln und zu analysieren. Hierzu wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Besuchen Sie unsere Website, zeichnet dieser Code die Aktionen auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Nach dem Verlassen der Website, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.
Die Daten werden von Google verarbeitet und als Berichte über Ihr Userverhalten an uns übermittelt. Folgende Berichte gibt es u.a.:
Zielgruppenberichte: Zielgruppenberichte unterstützen uns bei der Besucher-Analyse unserer Website. Wir lernen unsere User besser kennen und wissen genauer, wer Interesse an unserem Service hat.
Anzeigeberichte: Anzeigeberichte ermöglichen uns eine bessere Analyse unserer Onlinewerbung und eine anschließende Verbesserung.
Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte zeigen uns, wie Sie als Besucher auf unsere Website gekommen sind.
Verhaltensberichte: Hier erhalten wir Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website. Wir erfahren, welchen Weg Sie auf unserer Seite zurücklegen und welche Links Sie anklicken.
Conversionsberichte: Unter Conversion versteht man den Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gewünschte Aktion ausführen. Beispielsweise wenn Sie erst reiner Website-Besucher sind und dann zu einem Newsletter-Abonnent oder Käufer werden. Conversionsberichte helfen uns, unsere Marketing-Maßnahmen zu analysieren und so anzupassen, dass unsere Conversionsrate gesteigert wird.
Echtzeitberichte: Hier erhalten wir einen Einblick, was aktuell auf unserer Website passiert, zum Beispiel, wie viele User gerade unsere Website besuchen und diesen Text lesen.
Warum wir Google Analytics auf unserer Webseite verwenden?
Unser Anspruch ist es, mit unserer Website den besten Service zu bieten, der uns möglich ist. Durch die Daten und Statistiken, die uns Google Analytics liefert, können wir diesem Anspruch besser gerecht werden. Stärken und Schwächen der Website werden sichtbar gemacht, was eine Optimierung vereinfacht. So können wir erreichen, dass mehr interessierte Leute unsere Seite auf Google finden. Es hilft uns, unsere Besucher besser zu verstehen und uns an deren Wünschen zu orientieren. Es wird klar, wie wir unsere Website verbessern müssen, um den bestmöglichen Service bieten zu können. Marketing- und Werbe-Maßnahmen können durch die Datenanalyse individueller und kostengünstiger gestaltet werden, um so interessierte Menschen mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu erreichen.
Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?
Sie erhalten von Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mithilfe des Tracking-Codes erstellt wird. Diese ID ist mit Ihrem Browser-Cookie verbunden. So kann Google Analytics Sie als neuen User und beim nächsten Website-Besuch als wiederkehrenden User erkennen. Mit dieser User-ID werden alle gesammelten Daten gespeichert. So lassen sich auch pseudonyme Userprofile auswerten.
Ihr Interagieren mit unserer Website, also alle Aktionen, die Sie darauf ausführen, wird durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs gemessen. Über Google Analytics erstellte Daten können mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden, falls Sie andere Google-Systeme nutzen. Google kann keine Google-Analytics-Daten weitergeben, ohne die Genehmigung von uns als Websitebetreiber einzuholen. Nur wenn es gesetzlich erforderlich ist, kann es zu Ausnahmen kommen.
Google Analytics verwendet folgende Cookies:
Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152311204535-5
Verwendungszweck: Das Cookie _ga wird von analytics.js standardmäßig verwendet, um die User-ID zu speichern. Es fungiert zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152311204535-1
Verwendungszweck: Das Cookie fungiert ebenfalls zur Unterscheidung der Webseitenbesucher.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden
Name: _gat_gtag_UA_<property-id>
Wert: 1
Verwendungszweck: Das Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate genutzt. Stellt der Google Tag Manager Google Analytics bereit, erhält dieses Cookie den Namen _dc_gtm_ <property-id>.
Ablaufdatum: nach 1 Minute
Name: AMP_TOKEN
Wert: keine Angaben
Verwendungszweck: Durch die Nutzung eines Tokens, kann eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden. Andere mögliche Werte zeigen eine Anfrage, eine Abmeldung oder einen Fehler an.
Ablaufdatum: nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr
Name: __utma
Wert: 1564498958.1564498958.1564498958.1
Verwendungszweck: In diesem Cookie werden Hauptinformationen gespeichert, man kann das Besucher-Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird mit jedem neuen Besuch aktualisiert.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: __utmt
Wert: 1
Verwendungszweck: Wie _gat_gtag_UA_<property-id> wird dieses Cookie zum Drosseln der Anforderungsrate genutzt.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Name: __utmb
Wert: 3.10.1564498958
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird genutzt, um neue Sitzungen bzw. Besuche zu bestimmen. Jedes Mal, wenn neue Daten an Google Analytics gesendet werden, wird es aktualisiert.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten
Name: __utmc
Wert: 167421564
Verwendungszweck: Dieses Cookie legt neue Sitzungen für wiederkehrende Besucher fest. Es ist ein Session-Cookie und wird nur so lange gespeichert, bis der Browser wieder geschlossen wird.
Ablaufdatum: Nach Schließung des Browsers
Name: __utmz
Wert: m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=/
Verwendungszweck: Das Cookie wird genutzt, um die Besucherquellen auf unserer Website zu ermitteln. Das Cookie speichert Informationen darüber, von welcher anderen Website oder über welche Werbeschaltung Sie auf unsere Website gekommen sind.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Name: __utmv
Wert: keine Angabe
Verwendungszweck: Das Cookie wird zur Speicherung benutzerdefinierter Userdaten verwendet. Werden Informationen an Google Analytics gesendet, wird es aktualisiert.
Ablaufdatum: nach 2 Monaten
Anmerkung: Da Google die Wahl seiner Cookies immer wieder verändert, kann diese Aufzählung der Cookies keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben.
Welche Daten mit Google Analytics registriert werden, lesen Sie in einem kurzen Überblick:
Heatmaps: Über die von Google angelegten Heatmaps können wir sehen, welche Bereiche Sie genau anklicken. So erhalten wir Informationen darüber, wo Sie auf unserer Seite unterwegs sind und was genau Sie interessiert.
Sitzungsdauer: Mit der Sitzungsdauer können wir feststellen, wie viel Zeit Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Sind Sie 20 Minuten inaktiv, wird die Sitzung automatisch beendet.
Absprungrate (engl. Bouncerate): Ein Absprung ist der Besuch einer einzigen Seite auf unserer Website, die Sie dann wieder verlassen, ohne eine weitere Seite anzusehen.
Kontoerstellung: Google Analytics erhebt die Daten einer Kontoerstellung bzw. einer Bestellung Ihrerseits auf unserer Website.
IP-Adresse: Die Darstellung der IP-Adresse erfolgt nur in gekürzter Form. So ist keine eindeutige Zuordnung möglich.
Standort: Als IP-Standortbestimmung bezeichnet man die Bestimmung des Landes und Ihres ungefähren Standortes über die IP-Adresse.
Technische Informationen: Ihr Browsertyp, Internetanbieter sowie Ihre Bildschirmauflösung sind u.a. den technischen Informationen zuzurechnen.
Herkunftsquelle: Die Herkunftsquelle gibt uns Aufschluss über welche Website oder welches Werbemittel Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Weitere Daten, die von Google Analytics registriert werden, sind Kontaktdaten, Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B. das Abspielen eines Videos über unsere Seite), das Teilen von Inhalten über Social Media oder das Hinzufügen zu Ihren Favoriten. Die Aufzählung dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics und hat keinen Vollständigkeitsanspruch.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Server von Google sind an verschiedenen Standorten auf der ganzen Welt verteilt, wobei die meisten sich in Amerika befinden. Meist werden Ihre Daten also auf amerikanischen Servern gespeichert. Lesen sie hier genau nach, wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Die Speicherung Ihrer Daten auf verschiedenen physischen Datenträgern dient der schnelleren Abrufbarkeit und dem besseren Schutz vor Manipulation. Notfallprogramme für Ihre Daten in den Google-Rechenzentren sorgen dafür, dass auch im Falle eines Hardware-Ausfalls bei Google oder eines Server-Problems durch Naturkatastrophen das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google gering bleibt.
Ihre Userdaten werden bei Google Analytics standardisiert 26 Monate lang aufbewahrt. Dann werden Ihre Userdaten gelöscht. Wir können allerdings die Aufbewahrungsdauer von Nutzerdaten selbst wählen. Diese fünf Varianten stehen uns dafür zur Verfügung:
Löschung nach 2 Monaten
Die Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs (z.B. Cookies der DoubleClick-Domain) verknüpft sind, werden einmal im Monat gelöscht, wenn der festgelegte Zeitraum abgelaufen ist. Auf aggregierte Daten basierende Berichte werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenschmelzung von Einzeldaten zu einer größeren Einheit.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Laut EU-Datenschutzrecht haben Sie das Recht, über das Löschen, Einschränken und Aktualisieren Ihrer Daten sowie das Erhalten von Auskunft darüber, zu verfügen. Sie können verhindern, dass Google Ihre Daten verwendet, indem Sie ein Browser-Add-on unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de runterladen und installieren. Mithilfe dieses Browser-Add-ons wird Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) deaktiviert. Denken Sie aber bitte daran, dass die Deaktivierung nur die Datenerhebung durch Google Analytics betrifft.
Für die grundsätzliche Deaktivierung, Verwaltung oder das Löschen von Cookies (unabhängig von Google Analytics) gibt es für jeden Browser eigene Instruktionen:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Google agiert als Datenauftragsverarbeiter für Google Analytics im Sinne der DSGVO. Für die Übermittlung der Daten zur Online-Werbung sowie der personenbezogenen Daten, die aus Europa stammen, gelten die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC).
Um mehr über den Tracking-Dienst zu erfahren, können wir folgende zwei Links empfehlen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google Analytics IP-Anonymisierung
Auf dieser Website haben wir die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics aktiviert. Diese von Google entwickelte Funktion ist notwendig, um das Einhalten der Webseite von geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen lokaler Datenschutzbehörden zu gewährleisten, die es untersagen, die vollständigen IP-Adresse zu speichern. Sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk ankommen und bevor diese gespeichert oder verarbeitet werden, findet die Anonymisierung der IP statt.
Für mehr Informationen über die IP-Anonymisierung gehen Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=de.
Google-Analytics-Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen
Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte aktiviert. Mit diesen Berichten zu demografischen Merkmalen und Interessen erhalten wir Informationen zu Alter, Geschlecht und Interessen. Diese Daten einzelnen Personen zuzuordnen ist nicht möglich. Wir können uns aber anhand dieser Daten ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Wenn Sie mehr über die Werbefunktionen erfahren wollen, gehen Sie auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad.
Ein Beenden der Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos ist unter “Einstellungen für Werbung” auf https://adssettings.google.com/authenticated per Checkbox möglich.
Google-Analytics-Deaktivierungslink
Wenn Sie verhindern möchten, dass Google weitere Besuche auf dieser Website registriert, klicken Sie auf folgenden Deaktivierungslink. Achtung: Wenn Sie Cookies löschen, einen anderen Browser oder Ihren Browser im Privat- oder Inkognito-Modus nutzen, werden wieder Daten erhoben.
Google Analytics deaktivieren
Google-Analytics-Zusatz zur Datenverarbeitung
Zur Verwendung von Google Analytics besteht ein Direktkundenvertrag zwischen uns und Google. Wir haben den „Zusatz zur Datenverarbeitung“ in Google Analytics akzeptiert.
Hier finden Sie mehr über den Zusatz zur Datenverarbeitung für Google Analytics: https://support.google.com/analytics/answer/3379636?hl=de&utm_id=ad
Google Analytics Google-Signale Datenschutzerklärung
Die Google-Signale in Google Analytics sind von uns aktiviert. Bestehende Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, gerätübergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) werden so aktualisiert, damit wir, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben, anonymisierte und zusammengefasste Daten von Ihnen bekommen.
Da es sich hier um ein Cross-Device-Tracking handelt, können Ihre Daten geräteübergreifend analysiert werden. Werden Google-Signale aktiviert, werden die erfassten Daten mit dem Google-Konto verknüpft. So kann Google feststellen, ob Sie über ein Smartphone oder über ein Laptop auf unserer Website unsere Produkte ansehen oder kaufen. Mit der Aktivierung von Google-Signale sind Remarketing-Kampagnen (das Zeigen unseres Angebots auf anderen Webseiten) gerätübergreifend für uns möglich.
Weiterhin werden in Google Analytics durch die Google-Signale Besucherdaten wie Standort, Such- und YouTube-Verlauf und Ihre Aktionen auf unserer Website registriert. So kann uns Google bessere Werbeberichte liefern und ausführlichere Angaben zu Ihren Interessen, demografischen Merkmalen und sozialen Kriterien machen wie z.B. zu Ihrem Alter, Ihrer Sprache, Ihrem Wohnort, Ihrem Geschlecht, Ihrem Beruf, Familienstand oder Ihrem Einkommen. Diese Merkmale unterstützen Google Analytics beim Definieren der Zielgruppen.
Ein besseres Optimieren und Anpassen unserer Dienstleistungen und Produkte für Sie wird dadurch möglich, denn durch die Berichte können wir Ihr Verhalten, Ihre Interessen und Wünsche besser einschätzen. Nur wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben, erfolgt eine Datenerfassung. Die Daten laufen standardmäßig nach 26 Monaten ab. Dabei handelt es sich nie um Daten einzelner Personen, sondern immer um zusammengefasste und anonyme Daten. Sie können diese Daten in Ihrem Google-Konto verwalten bzw. auch löschen.
Google Tag Manager Datenschutzerklärung
Wir nutzen für unsere Website den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc.Das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) ist für alle Google-Dienste im europäischen Raum verantwortlich. Dieses hilfreiche Marketing-Produkt ermöglicht es uns, Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Webseite verwenden, zentral einzubauen und zu verwalten.
Was macht der Google Tag Manager? Warum verwenden wir ihn? In welcher Form werden Daten verarbeitet? Das wollen wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung genauer erklären.
Was ist der Google Tag Manager?
Mit dem Google Tag Manager als Organisationstool können wir Webseiten-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche einbinden und verwalten. Tags sind kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Handlungen auf unserer Webseite aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Der Manager kann Tags von anderen Unternehmen einbinden und verwalten, meist kommen die Tags aber von Google-internen Produkten wie Google Analytics oder Google Ads. Solche Tags können beispielsweise Browserdaten sammeln, Buttons einbinden, Cookies setzen, Marketing-Tools mit Daten speisen und Nutzer über mehrere Webseiten verfolgen.
Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unserer Webseite?
Wir möchten unsere Webseite für Sie und alle, die sich für unsere Dienstleistungen und Produkte interessieren so optimal wie möglich gestalten. Hierbei helfen uns Trackingtools wie Google Analytics. Aus den registrierten Daten erhalten wir nützliche Informationen darüber, was sie am meisten interessiert. Wir erkennen, wo wir unsere Leistungen verbessern können und welche Menschen wir noch ansprechen können. Das Einbinden der entsprechenden JavaScript-Codes in unsere Webseite ist notwendig, damit das Tracking funktioniert. Jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einzubauen, erfordert viel Zeit und man verliert leicht den Überblick. Mit dem Google Tag Manager wir die nötigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Weiteres Plus: Mit der leicht zu bedienende Benutzeroberfläche des Google Tag Managers benötigt man keine Programmierkenntnisse. So lässt sich der Überblick bestens behalten!
Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?
Der Tag Manager fungiert als Verwalter der implementierten Tags und speichert selbst leine Daten und setzt keine Cookies. Die Daten werden von den einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools registriert. Der Google Tag Manager schleust die Daten quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durch und speichert sie nicht.
Mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, sieht es anders aus: Mithilfe von Cookies werden je nach Analysetool verschiedene Daten über Ihr Verhalten im Web gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Dafür können Sie unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools lesen, die wir auf unserer Webseite verwenden.
Google darf von uns anonymisierte Daten erhalten, da wir das in den Kontoeinstellungen des Tag Managers erlaubt haben. Es handelt sich dabei aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die über die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir erlauben Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymisierter Form zu erhalten und stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Trotz langer Recherche konnten wir nicht herausfinden, welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden. Aber alle Infos, die unsere Website identifizieren könnten, werden von Google gelöscht. Die Daten werden von Google mit anderen anonymen Webseiten-Daten zusammengefasst und im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen Usertrends erstellt, indem eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen werden. Auf dieser Basis können Prozesse optimiert werden.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Daten werden auf den eigenen Google-Servern gespeichert, die auf der ganzen Welt verteilt sind. Die meisten befinden sich in Amerika. Hier erfahren Sie genau, wo sich die Google-Server befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de
Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, können Sie in unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools nachlesen.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Im Sinne der DSGVO agiert Google als Datenauftragsverarbeiter für Google Tag Manager. Es gelten die Standardklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC) für die Übermittlung der Daten zur Online-Werbung sowie der personenbezogenen Daten, die aus Europa stammen.
Der Google Tag Manager verwaltet Tags verschiedener Tracking-Webseiten und setzt selbst keine Cookies. Sie können in unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools genaue Informationen zum Löschen und Verwalten Ihrer Daten finden.
Für mehr Informationen über den Google Tag Manager, können wir Ihnen die FAQs unter https://www.google.com/intl/de/tagmanager/faq.html empfehlen.
Google Ads (Google AdWords)
Conversion-Tracking Datenschutzerklärung
Google Ads (früher Google AdWords) werden als Online-Marketing-Maßnahme von uns verwendet, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben, um somit mehr Menschen mit unserem Angebot zu erreichen. Wir nutzen auf unserer Website das Conversion-Tracking der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Das kostenlose Tracking-Tool ermöglicht uns eine deutlich bessere Anpassung unseres Werbeangebots an Ihre Interessen und Bedürfnisse. Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie die Speicherung der Daten verhindern können.
Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Ads Conversion-Tracking ist Artikel 6 (1) f (Rechtmäßigkeit der Verarbeitung), denn es besteht ein berechtigtes Interesse gezielte Werbemaßnahmen durchzuführen.
Was ist Google Ads Conversion-Tracking?
Über das hauseigene Online-Werbesystem Google Ads (früher Google AdWords) der Firma Google LLC können wir Online-Anzeigen erstellen, um interessierten Menschen unsere Produkte oder Dienstleistungen vorzustellen. Da wir von der Qualität unseres Angebots überzeugt sind, möchten wir so vielen Menschen wie möglich unsere Webseite zeigen. Google Ads bietet im Online-Bereich dafür die beste Möglichkeit und Plattform. Um auch den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbemaßnahmen überblicken zu können, verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.
Was ist eigentlich eine Conversion? Bei einer Conversion handelt es sich um eine Wandlung, und zwar um die Wandlung von einem interessierten Website-Besucher zu einem handelnden Besucher. Klicken Sie beispielsweise auf unsere Anzeige und führen danach eine andere Aktion aus, wie zum Beispiel das Besuchen unserer Website, werden Sie zum handelnden Besucher. Mithilfe des Conversion-Tracking-Tools können wir sehen, was nach dem Klick eines Besuchers auf unsere Google-Ads-Anzeige passiert. Wir erfahren beispielsweise, ob Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, Produkte gekauft oder Dienstleistungen in Anspruch genommen haben.
Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?
Mit Google Ads können wir auch auf anderen Webseiten für unser Angebot werben. Dabei ist es unser Ziel, mit unseren Werbekampagnen wirklich nur jene Menschen zu erreichen, die an unseren Angeboten interessiert sind. Das Conversion-Tracking-Tool zeigt uns, welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gewünschten Kundenhandlungen führen. Wir erfahren die Anzahl der Kunden, die mit unseren Anzeigen auf einem Gerät oder in einem Browser interagieren und dann eine Conversion durchführen. Diese Daten ermöglichen uns, unseren Kosten-Nutzen-Faktor zu berechnen und den Erfolg der Werbemaßnahmen zu messen. So ist eine bessere Optimierung unserer Online-Marketing-Maßnahmen möglich sowie eine interessantere Gestaltung unserer Website, ausgerichtet auf Ihre Bedürfnisse.
Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?
Wir möchten bestimmte Aktionen von Usern besser analysieren können. Deshalb haben wir ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Website eingebunden. Klicken Sie eine unserer Google Ads-Anzeigen an, speichert eine Google-Domain das Cookie „Conversion“ auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilgerät. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.
Daten der wichtigsten Cookies für das Conversion-Tracking von Google:
Name: Conversion
Ablaufzeit: nach 3 Monaten
Beispielwert: EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ311141511
Name: _gac
Ablaufzeit: nach 3 Monaten
Beispielwert: 1.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE
Anmerkung: Das Cookie _gac erscheint nur in Verbindung mit Google Analytics. Da Google für die analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet, hat die oben angeführte Aufzählung keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Schließen Sie eine Handlung auf unserer Website ab, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Aktion als Conversion. Solange Sie sich auf unserer Website bewegen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie über unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Google Ads erhält dann das ausgelesene Cookie mit den Conversion-Daten. Andere Cookies können auch zur Messung von Conversions verwendet werden. Mithilfe von Google Analytics lässt sich das Conversion-Tracking von Google Ads noch weiter verfeinern und verbessern. Möglicherweise werden bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, unter unserer Domain Cookies mit dem Namen “__gads” oder “_gac” gesetzt. Seit September 2017 speichert analytics.js diverse Kampagneninformationen mit dem _gac-Cookie. Sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, für die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde, speichert das Cookie diese Daten. Diese Conversion-Cookies kann Google nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Website befinden. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir können beispielsweise die Gesamtanzahl der User sehen, die unsere Anzeige angeklickt haben und erfahren, welche Werbemaßnahme wie gut angekommen ist.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google die Daten weiterverwendet, die durch das Conversion-Tracking-Tool erhoben wurden. Die Daten werden laut Google verschlüsselt auf sicheren Servern gespeichert. Conversion-Cookies laufen meistens nach 30 Tagen ab und übermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen „Conversion“ und „_gac“ (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) laufen nach 3 Monaten ab.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Wenn Sie am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google-Conversion-Tracking über Ihren Browser deaktivieren. Somit werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht berücksichtigt. Die Cookie-Einstellungen können Sie in Ihrem Browser jederzeit verändern, was bei jedem jedem Browser etwas anders funktioniert. Sehen Sie hier die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:
Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies
Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
Wollen Sie grundsätzlich keine Cookies haben? Richten Sie Ihren Browser so ein, dass er Sie im Vorfeld über das Setzen eines Cookies immer informiert. Dann haben Sie bei jedem einzelnen Cookie die Möglichkeit, zu entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht. Um ebenfalls alle „Werbecookies“ zu deaktivieren, laden und installieren Sie dieses Browser-Plug-in auf https://support.google.com/ads/answer/7395996. Aber: Durch das Deaktivieren dieser Cookies verhindern Sie nur die personalisierte Werbung, nicht die Werbeanzeigen.
Google agiert als Datenauftragsverarbeiter für Google Ads Conversion-Tracking im Sinne der DSGVO. Für die Übermittlung der Daten zur Online-Werbung sowie der personenbezogenen Daten, die aus Europa stammen, gelten die Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCC). Wir empfehlen die allgemeine Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de), falls Sie Näheres über den Datenschutz bei Google wissen möchten.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.